Wie effiziente Nasenatmung die Sauerstoffaufnahme fördert
Es gibt den Mythos, dass die Sauerstoffaufnahme nur von der Lungenkapazität oder dem VO₂ max abhängt. Das stimmt nicht.
Deine Atemtechnik ist genauso entscheidend. Nase oder Mund verändert, wie viel Sauerstoff dein Körper tatsächlich nutzen und an deine Muskeln liefern kann.
Nasenatmung ist nicht nur etwas für ruhige Yogis.
Sie ist ein Performance-Tool. Eine Möglichkeit, mehr nutzbaren Sauerstoff aufzunehmen, ihn gezielt zu verteilen und auch bei maximaler Anstrengung die Leistung hochzuhalten.
Die Wissenschaft hinter dem Atem
Drei Schlüsselsysteme bestimmen, wie viel Sauerstoff du nutzen kannst:
- Gasaustausch in der Lunge
- Sauerstofftransport über das Blut
- Interne Signalwege, die die Effizienz steuern
Alle drei werden durch deine Atmung beeinflusst.
1. Tieferes, langsameres Einatmen = besserer Gasaustausch
Nasale Atmung verlangsamt die Atemfrequenz und sorgt für tiefere Atemzüge.
Die Luft gelangt in die unteren Lungenbereiche, wo die Alveolendichte am höchsten ist.
Dort wird Sauerstoff ins Blut aufgenommen.
Dein Zwerchfell wird vollständig aktiviert und zieht die Luft tiefer.
Mundatmung ist schnell und flach. Sie füllt nur den oberen Brustraum. Dadurch bleibt Sauerstoffpotenzial ungenutzt, Ausdauer wird verringert und Ermüdung tritt schneller ein.
2. CO₂ macht Sauerstoff effektiver
Sauerstoff einzuatmen ist nur die halbe Miete. Du musst ihn auch transportieren.
Der Bohr-Effekt besagt, dass CO₂ der Auslöser ist. Fehlt CO₂, bleibt Sauerstoff an den roten Blutkörperchen gebunden und erreicht die Muskeln nicht.
Nasale Atmung lässt den CO₂-Spiegel während der Anstrengung gerade so ansteigen, dass Sauerstoff leichter freigesetzt wird.
Mundatmung bläst CO₂ zu schnell aus. Das Ergebnis: Die Muskeln hungern, während Sauerstoff ungenutzt bleibt. Deshalb fühlst du dich ausgepowert.
3. Stickstoffmonoxid = Kreislauf-Boost
Nur nasale Atmung liefert dir Stickstoffmonoxid, ein Gas, das in den Nasengängen gebildet wird.
Es erweitert die Blutgefäße, fördert die Durchblutung und beschleunigt den Sauerstofftransport.
Es unterstützt zudem die Atemwegsgesundheit.
Ohne Nase verpasst du diesen Effekt.
Warum Zone8 den Sauerstofffluss aufrechterhält
Unter Belastung können die Nasenwege kollabieren oder sich verengen.
Dann wechseln Sportler zur Mundatmung und verlieren Sauerstoffeffizienz.
Zone8 Strips verhindern diesen Kollaps. Sie heben und öffnen die Nasenwege, damit der Luftstrom hoch, der Widerstand niedrig und die Sauerstoffeffizienz erhalten bleibt.
Laufen. Radfahren. HYROX. Ausdauertraining.
Zone8 sorgt dafür, dass dein Atem mit deiner Leistung mithalten kann.
Trainiere deinen Atem wie deinen Körper.
Richtiges Atmen verändert alles.